kleine Bauten –
große Wirkung!
Schüler:innen-Wettbewerb in Bayern und Baden-Württembg.
Rund 20.000 Kinder und Jugendliche aus Bayern und Baden-Württemberg arbeiteten im Rahmen des Wettbewerbs „Kleine Bauten – Große Wirkung“ seit Herbst 2024 an ihren Ideen für klimagerechte und gemeinwohlorientierte Architekturen. Unterstützt durch umfangreiche Lehrmaterialien setzten sie sich dabei im Rahmen ihres Unterrichts mit der Frage auseinander, wie eine lebenswerte, gerechte, grüne und produktive Stadt von morgen aussehen kann.
Aus den mehr als 700 Einreichungen in Bayern hat eine interdisziplinär besetzte Jury 3 Siegermodelle in den 3 Jahrgangsstufen, 5 Sonderpreis ausgewählt: Dokumentation der Preisträger:innen. Alle Arbeiten werden im Haus der Architektur, München, ausgestellt.
Initiiert wurde der Wettbewerb von Stephanie Reiterer und Jan Weber-Ebnet (bauwärts gGmbH) in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule Bayern e.V., gefördert von der Stiftung Art 131, der Architektur Kultur Stiftung, der Bayerischen Architektenkammer und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
x
Der didaktische Leitfaden sowie das umfangreiche Material steht allen Lehrkräften auf der Materialseite der LAG zur Verfügung.
Beitrag zum Blog der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP)
xx